Projektkommunikationsplattform (PKP)

Zum Inhalt springen
Die gemeinsame Datenplattform im Bauprojekt

Die Nutzung einer gemeinsamen webbasierten Projektkommunikationsplattform (PKP) ist ein wesentliches Element der BIM-Methodik - Digitales Planen und Bauen des Geschäftsbereichs Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG.

Ziel und Zweck der Projektkommunikationsplattform

Die webbasierte Projektkommunikationsplattform ermöglicht den Zugriff und den Austausch von Dokumenten, Plänen und Modellen zwischen allen Projektbeteiligten.

Ziele und Nutzen der Projektkommunikationsplattform sind: 

  • Sicherstellen der Projektkommunikation​
  • Strukturierte projektbegleitende Dokumentation​
  • Digitale, strukturierte Übergabe an Archiv, Betrieb und Folgeprojekte​

Die internen Projektbeteiligten des Geschäftsbereichs Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG sowie die externen Auftragnehmer arbeiten entsprechend der festgelegten Rollen und Rechte zusammen in einem virtuellen Projektraum.

Durch die Nutzung der Projektkommunikationsplattform wird eine effiziente und zielgerechte Umsetzung des Projektes erreicht, Projektinformationen werden schneller und ortsunabhängig zwischen allen Projektbeteiligten ausgetauscht und die Projektdokumentation wird projektbegleitend entsprechend den Vorgaben erstellt.

Kommunikation und Datenaustausch in einer gemeinsamen Datenumgebung für alle Projektbeteiligten.

Chaotischer Datenaustausch im Projekt gestern und heute mit der CDE ein strukturierter Datenaustausch aller Projektbeteiligten
Die herkömmliche Weise zur Projektkommunikation und -Dokumentation birgt zahlreiche Nachteile: Durch verschiedene Kanäle und individuelle Ablagesysteme entsteht ein heterogenes System, was den Datenaustausch und die Datenablage chaotisch und unstrukturiert macht. Außerdem steigen die Anzahl der Kommunikationskanäle mit steigender Anzahl der Projektbeteiligten in einem Projekt exponentiell zu. Ziel der Kommunikationsplattform ist es eine Drehscheibe für den Informationsaustausch aller Projektbeteiligten zu schaffen und so einen strukturierten und effizienten Datenaustausch zu ermöglichen. Die CDE stellt einen gemeinsame Ort für die Datenablage zur Verfügung und fördert so den Single-Source-of-Truth Ansatz.

Die herkömmliche Weise zur Projektkommunikation und -Dokumentation birgt zahlreiche Nachteile: Durch verschiedene Kanäle und individuelle Ablagesysteme entsteht ein heterogenes System, was den Datenaustausch und die Datenablage chaotisch und unstrukturiert macht. Außerdem steigen die Anzahl der Kommunikationskanäle mit steigender Anzahl der Projektbeteiligten in einem Projekt exponentiell zu.

Ziel der Kommunikationsplattform ist es eine Drehscheibe für den Informationsaustausch aller Projektbeteiligten zu schaffen und so einen strukturierten und effizienten Datenaustausch zu ermöglichen. Die CDE stellt einen gemeinsame Ort für die Datenablage zur Verfügung und fördert so den Single-Source-of-Truth Ansatz.

Die DB InfraGO AG setzt das System thinkproject! ein.

Dies könnte Sie auch interessieren