Artikel: BIM-Content für Auftragnehmer
BIM-Standards und Hilfsmittel für die BIM-Projektbearbeitung
Die DB InfraGO AG nutzt die BIM-Methodik, um die Standardisierung von Personenbahnhöfen zu optimieren. Dazu gehört BIM-Content, der als Hilfsmittel für die Projektbearbeitung zur Verfügung gestellt wird, darunter:
- Digitale Bauteilbibliothek für Personenbahnhöfe
- Projektvorlagen und BIM-Beispielmodelle
- Datenbanken für die Georeferenzierung von BIM-Modellen
- Anleitungen und Videotutorials
Die Digitale Bauteilbibliothek enthält Baustandards für Personenbahnhöfe als standardisierte BIM-Bauteile bzw. BIM-Objekte sowie nicht-standardisierte BIM-Bauteile im IFC-Format und Autodesk Revit-Format.
Die Revit-Projektvorlage bietet voreingestellte Filter, Bauteillisten für Attribute des Level of Information (LoI), Planvorlagen und Plankopf.
Für die Georeferenzierung in BIM-Projekten stellt die DB InfraGO AG eine standardisierte Vorgehensweise bereit. Dazu gehören das Koordinatensystem Personenbahnhöfe sowie eine Datenbank mit Transformationsparametern.
Der BIM-Content wird durch BIM-Beispielmodelle und verschiedene Anleitungen inklusive Videotutorials ergänzt.
Erläuternde Hinweise zum BIM-Content DB InfraGO AG
Die Projektvorlage enthält voreingestellte Filter für den Detaillierungsgrad, Bauteillisten für die Attribute des Level of Information (LoI), Planvorlagen sowie den Plankopf. Sie ist zu Beginn eines Projekts in Revit zu importieren.
Die Digitale Bauteilbibliothek der DB InfraGO AG umfasst die digital vorliegenden Baustandards sowie nicht standardisierte Bauteile für Personenbahnhöfe in Form von Bauteilen für das CAD-Programm Revit. Durch ihre Nutzung können die benötigten Bauteile individuell in das jeweilige Projekt geladen werden.
Zusätzlich stellen wir eine gemeinsam genutzte Parameter-Datei bereit, die in das jeweilige Projekt eingelesen werden kann.
Alle Bauteilfamilien der aktuellen Bauteilbibliothek sind auch als IFC-Bauteile verfügbar. Diese können genutzt werden, wenn die Planung nicht mit Revit erfolgt.
BIM-Content InfraGO AG - 3.2
BIM-Content InfraGO AG - Archiv
BIM-Content - Kooperationen mit Softwareherstellern
Die ALLPLAN Deutschland GmbH hat basierend auf dem Content der DB InfraGO AG eine Projektvorlage für Bauteile einer Verkehrsstation in der Software ALLPLAN entwickelt.
Zusätzlich werden die Bauteile in der Software card_1 (Modul Bahnsteiggenerator) der IB&T Software GmbH und in der Software ProVi Schiene der ProVi GmbH verwendet.
Hinweis: Die genannten Softwarehersteller sind selbst dafür verantwortlich, dass die in Ihrer Software verwendeten Bauteile dem geltendem Stand des BIM-Contents der DB InfraGO AG entsprechen. Es erfolgt keine Überprüfung seitens der DB InfraGO AG. Da der Auftragnehmer für die Richtigkeit der vertraglich geschuldeten Leistung verantwortlich ist, sollte er sich vor Nutzung von der Übereinstimmung der Inhalte überzeugen.
Georeferenzierung für DB Personenbahnhöfe in BIM-Projekten
Für eine verzerrungsfreie Darstellung, Planung und Koordination der BIM-Modellen stellt die DB InfraGO AG eine standardisierte Vorgehensweise zur Georeferenzierung in BIM-Projekten bereit. Diese umfasst die Anwendung eines festgelegten Koordinatensystems Personenbahnhöfe (VA-System) für DB Personenbahnhöfe. Dafür stehen folgende Inhalte zur Verfügung:
• Dokumentation mit Grundlagen, Ziel und Zweck sowie Beispiel zur Umsetzung in Autorensoftwares
• Datenbank mit Transformationsparametern der DB Personenbahnhöfe
Zugehörige Anleitungen und Handbücher
Die folgenden Anleitungen und Videos dienen zur Hilfestellung bei der Erstellung von Modellen
1. Autodesk Navisworks Freedom
Navisworks Freedom ist ein kostenloser Viewer von Autodesk, der zur Analyse und Auswertung von 3D-Modellen dient. Folgend wird der grundsätzliche Funktionsumfang der Software näher beschrieben.
BIM-Collab ist ein Tool, das bereits seit einiger Zeit im DB Konzern eingesetzt wird, um den BIM-Anwendungsfall der Modellbasierten digitalen Protokollierung und Aufgabenverwaltung in BIM-Projekten anzuwenden. In diesem Zusammenhang werden fünf Einführungsvideos als Anleitung für den Einsatz von BIMcollab bei der DB InfraGO AG im Geschäftsbereich Personenbahnhöfe bereitgestellt. Weitere Kurse zu unterschiedlichen Anwendungsfällen werden durch die BIMcollab-Academy https://academy.bimcollab.com/home) angeboten.
(Weitere relevante Anleitungen und Anforderungen für die Projektbearbeitung:
3. Anforderung und Einrichtung BIM-Lab
Ein einheitliches und vollständig ausgestattetes BIM-Lab soll Meetings erleichtern und die die Zusammenarbeit unter den Projektbeteiligten vereinfachen. Das Dokument dient als Orientierungshilfe in der Anschaffung von Equipment und für die Einrichtung eines BIM-Labs.
4. Verknüpfung äußerer Attribute in Navisworks Manage und Übergabe in Tabellenform
Die Kurzanleitung beschreibt einen exemplarischen Workflow zur Verknüpfung äußerer Attribute innerhalb der Software Navisworks Manage und deren Übergabe in Tabellenform.
Sie erklärt, wie in einer Tabelle erfasste Attribute mit dem Modell verknüpft werden, sodass sie im Modellkontext abrufbar sind. Außerdem wird dargestellt, wie die geforderten Attribute an SAP PM übergeben werden können.
Beispielmodelle
Die Beispielmodelle erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit und entbinden den Auftragnehmer nicht von seiner Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit seiner vertraglich geschuldeten Leistung.
Zur Veranschaulichung und Orientierung wird ein Beispielprojekt für die Softwarelösung Revit zur Verfügung gestellt. Dieses Beispielprojekt beinhaltet einen Außenbahnsteig mit zahlreichen Bauteilen aus der aktuellsten Bauteilbibliothek.
Revit-Beispielprojekt (2022–2024)
Die für den Austausch von Aufzügen und Fahrtreppen erstellten Musterdateien gelten als Vorlage für alle diesbezüglichen Tätigkeiten, wie dem Zusammenstellen der Bestandsinformationen, der Bestandsermittlung (Vermessung) sowie der Erstellung von Bestandsmodellen.
Muster-Modelle für Aufzug und Fahrtreppe
Zur Veranschaulichung wird ein Beispielmodell BIM-Fachmodell Baugrund bereitgestellt. Dieses Beispiel orientiert sich an der Anlage 2 Modellierungsrichtlinie der Vorgaben zur Anwendung der BIM-Methodik der DB InfraGO AG - Geschäftsbereich Personenbahnhöfe. Das BIM-Fachmodell Baugrund beinhaltet die drei Subfachmodelle Baugrundaufschlüsse, Baugrundschichten und Grundwasser und kann mit einem IFC-Viewer oder Koordinationssoftware geöffnet werden.
Bahnsteigerstellung (Softwarebeispiele)
Weitere Anleitungen und Tutorials von Softwareherstellern
1. Tutorials für die Lichtplanung - Relux
Die Firma Relux Informatik AG stellt für die Lichtplanung ein Add-On ReluxCAD für Revit für Elektroplaner bereit. Tutorials zur Anwendung der Software stehen auf der Homepage bereit Relux Informatik AG
2. Lernvideos und Anleitungen für Autodesk Revit
Revit Learning ist eine Seite der Firma Autodesk, auf der Videos und Anleitungen zu grundlegenden und neuen Funktionen bereitgestellt werden. Den Bereich finden Sie hier: Autodesk Revit Learning
3. Lernvideos und Anleitungen für Autodesk InfraWorks
Die Firma Autodesk stellt Videos und Anleitungen zu grundlegenden und neuen Funktionen bereit. Den Bereich finden Sie hier: Autodesk InfraWorks
4. BIMcollab Schulungen und Lernvideos
Die BIMcollab Academy bietet für Anfänger und Experten verschiedene Lernpfade für die Anwendung der Software: BIMcollab Academy
5. Autodesk Navisworks
Die Firma Autodesk stellt Videos und Anleitungen zu grundlegenden und neuen Funktionen bereit. Den Bereich finden Sie hier: Autodesk Navisworks
6. Allplan Campus
Für die Software Allplan stehen E-Learnings und Tutorials zu grundlegenden Funktionen im Allplan Campus bereit. Den Bereich finden Sie hier: Allplan Campus
7. card_1 E-Learning
Für das Erlernen der Software card_1 steht ein E-Learningportal bereit, eine Knowledge Base mit Tipps & Tricks, Lernvideos und FAQ für alle card_1 Produkte lässt sich per card_1 Support-Center aufrufen. Informative Videos finden sich außerdem im YouTube-Kanal der IB&T Software GmbH.