Vorgaben zur Anwendung der BIM-Methodik DB InfraGO AG

Zum Inhalt springen

Artikel: Vorgaben zur Anwendung der BIM-Methodik DB InfraGO AG

BIM-Standards für DB Personenbahnhöfe der DB InfraGO AG

Dieses Dokument beschreibt die einheitlichen Standards für die Abwicklung von BIM-Projekten an DB Personenbahnhöfen.

Die Vorgaben legen fest, wie Projekte mit der BIM-Methodik bearbeitet werden sollen. Sie enthalten Informationen zu:

  • den BIM-Zielen,
  • den BIM-Anwendungsfällen,
  • den Prozessen und
  • den erwarteten Ergebnissen.

Die in diesem Dokument dargestellte Building Information Modeling (BIM)-Methodik ist für alle Maßnahmen an DB Personenbahnhöfen verbindlich. Bei Großprojekten gelten diese Vorgaben als Basis. Sie müssen entsprechend der Ziele und Anwendungsfälle aus dem BIM-Einführungsplan erweitert werden.

Wichtiger Hinweis zu Hyperlinks in der PDF-Datei: Die PDF-Datei enthält Hyperlinks. Damit alle Links korrekt funktionieren, öffnen Sie die Datei bitte in einem PDF-Programm und nicht in einem Browser-Viewer. Falls nötig, speichern Sie die Datei zuerst lokal ab und öffnen Sie sie dann mit einem PDF-Programm. 

Weitere mitgeltende Dokumente 

BIM-Einführungsplan und BIM-Projektabwicklungsplan

Den BIM-Einführungsplan und BIM-Projektabwicklungsplan für DB Personenbahnhöfe finden Sie als bearbeitbare Word-Dokumente unter nachfolgendem Link: BAP und BEP als Word-Vorlage.

Eine kurze Zusammenfassung zu den letzten Änderungen der Vorgaben zur Anwendung der BIM-Methodik der DB InfraGO AG ist unter "Aktuelle Anpassungen" zu finden. Detaillierte Änderungen können dem Index des jeweiligen Dokuments entnommen werden. 

Zusammenfassung der letzten Änderungen

Eine kurze Übersicht zu den neuesten Änderungen der Vorgaben zur Anwendung der BIM-Methodik der DB InfraGO AG finden Sie unter "Aktuelle Anpassungen". Detaillierte Änderungen sind im Index des jeweiligen Dokuments aufgeführt.

Aktuelle Anpassungen 

In den Vorgaben zur Anwendung der BIM-Methodik der DB InfraGO AG wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:

Änderungen: 

  • Aufnahme mitgeltender Dokumente im Kapitel Geltungsbereich 
  • 3.7.1: Bestandserfassung mittels Punktwolke für Projektart ZIM, Video, WLAN
  • 3.7.1: 2D-Planableitung aus 3D-Modellen, modellbasierte Bauablaufplanung und 3D-Kollisionsprüfung zu Projektdurchführung zugeordnet
  • 3.6.3 und 3.7.7: Anforderung zu farbigen Punktwolken
  • 3.7.4, 3.7.17 und Anlage 2  Modellierungsrichtlinie 4.4: Ergänzung Attributierung in IFC und nativem Format
  • 3.8.2: Überarbeitung zu neuer Konfiguration der Projektkommunikationsplattform 

Neu: 

  • Definitionsverzeichnis: Begriff "Natives Format" ergänzt
  • 2.5.1.1: Erweiterung um Ziele und Erläuterungen zur Leistungs- und Vertragsplanung (Matrix)
  • 3.6.9: Beispiel für As-Built-Modell ergänzt
  • 3.7.6: 3D-Visualisierung für Öffentlichkeitsarbeit, QR-Code und Hinweise zu 3D-Druck 
  • 3.7.7  und 3.7.23: Bereinigung von Punktwolken von personenbezogenen Daten  
  • 3.7.8: Integration von Georadar-Ergebnissen in das Grundlagenmodell

Entfällt:

  • 3.8.1: Übergabe des CPIXML-Datenformats im Datenlieferungsplan

Anlagen 

  • Anlage 1 (BIM-Projektabwicklungsplan) und Anlage 3 (Qualitätssicherungsbericht) wurden aus dem Hauptdokument entfernt und als separate, mitgeltende Dokumente verfügbar.
  • Neue Anlage 1: Projektorganisation in komplexen Projekten 
  • Anlage 2 - Modellierungsrichtlinie:  6.4 („Baugrund“): Integration von Anhang 1: Fachmodell Baugrund, 4.7: Ergänzung zu Projektnullpunkt im Koordinatensystem Personenbahnhöfe, 6.1: Ergänzung zu Fachmodellstruktur und Namenskonventionen 

In der Anlage A - Digitale Bauteilbibliothek und Baustandards und im BIM-Content wurden folgende wesentliche Änderungen vorgenommen:

Die Anlage A Dokumentiert Änderungen an Bauteilen, Attributen und Regelzeichnungen. Details sind den Vortexten und dem Index der Anlage A zu entnehmen. In Version 3.2 wurden Informationsanforderungen überarbeitet: 

  • Attribute werden nun auf Fachmodell-Ebene statt Anlagentyp-Ebene definiert
  • Festlegung von 26 Fachmodellen für den Infrastrukturbereich (u.a. Verkehrsstation, Architektur, ITK-Anlagen) mit dem Geschäftsbereich Fahrweg und DB Energie
  • Definition von Objektklassen für die jeweiligen Fachmodelle 
  • Drei neue fachmodellübergreifende Attribute: Fachmodell, Datenquelle, Eigentümer 
  • Struktur der Bauteile nach Anlagentypen bleibt erhalten

Änderungen innerhalb der Bauteile sowie die Änderungen der Attribuierung sind im Detail dem Abschnitt „Änderungen“ der jeweiligen Steckbriefe zu entnehmen.

Neue Bauteile sind u.a.: 

  • Windschutzsysteme 
  • Aufzugsportal 
  • Sitzbänke Calidum light
  • weitere Geländer 

Geänderte Bauteile sind u.a.: 

  • Aufzüge
  • Wetterschutzhäuser
  • Entwässerungsrinnen 
  • FAA-Überdachung
  • Hinterfüllungen

Alle aktuellen Regelzeichnungen und Standardleistungstexte wurden den jeweiligen Bauteilen und Anlagentypen zugewiesen.

Archiv

Wissenssprints zur DB BIM-Methodik 

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Vorgaben zur Anwendung der BIM-Methodik

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Der BIM-Einführungsplan

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Die fünf wesentlichen Anwendungsfälle der BIM-Methodik

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Getaktete BIM-Projektbesprechung

Ende des oberhalb befindlichen Videos

Bauablaufsimulation mit Gamingtechnologie