BIM-Content für Auftragnehmer

Artikel: BIM-Content für Auftragnehmer

Die DB Station&Service AG nutzt die BIM-Methodik für die Standardisierung von Personenbahnhöfen. Dafür stellen wir dem Auftragnehmer verschiedene Unterlagen als Hilfsmittel für die Projektbearbeitung zur Verfügung.

Erläuternde Hinweise zum BIM-Content DB S&S AG

Die Projektvorlage beinhaltet voreingestellte Filter für den Detaillierungsgrad, Bauteillisten für die Attribute des LoI sowie Planvorlagen und den Plankopf. Die Projektvorlage ist zu Beginn eines Projektes in Revit zu importieren.

Die Bauteilbibliothek der DB Station&Service AG beinhaltet die digital vorliegenden Baustandards in Form von Bauteilen für das CAD-Programm Revit. Durch die Verwendung der Bauteilbibliothek können die benötigten Bauteile individuell in das jeweilige Projekt geladen werden.

Eine erläuternde Unterlage für den Umgang mit den zwei getrennten Dateien wird über das Dokument, Hinweise zur Nutzung der Projektvorlagendatei und Bauteilbibliothek zur Verfügung gestellt.

Zusätzlich stellen wir Ihnen eine gemeinsam genutzte Parameter-Datei zur Verfügung, die Sie in Ihr Projekt einlesen können.

Alle Bauteilfamilien der derzeitigen Bauteilbibliothek werden als IFC-Bauteile bereitgestellt. Sie können verwendet werden, wenn die Planung nicht mit Revit durchgeführt werden kann.

Zur Veranschaulichung und Orientierung wird ein Beispielprojekt für die Softwarelösung Revit zur Verfügung gestellt. Dieses erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit und entbindet den Planer nicht von seiner Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Planungs- und Vergabeunterlagen.

BIM-Content DB S&S AG - 2.9
BIM-Content DB S&S AG - 2.81
BIM-Content DB S&S AG - 2.8

Aufgrund eines Fehlers in der Parametrik kam es zu unerwünschten Wechselwirkungen zwischen der Bauteilbibliothek V2.8 und bürointernen bzw. auch älteren Projektvorlagen. Durch die Dopplung des gemeinsam genutzten Parameters „Equipment“ mit zwei unterschiedlichen Datentypen (Zahl und Text) konnten Bauteile der Bauteilbibliothek V2.8 nicht in die genannten Projektvorlagen geladen werden. Die Verwendung der Bauteilbibliothek V2.8 in Kombination mit der Projektvorlage V2.8 blieb hiervon unberührt.

Der Fehler wurde nun abgestellt, indem die beiden bestehenden Parameter „Equipment“ entfernt und nochmal sauber durch einen neuen Parameter „Equipment“ ersetzt wurden, sodass die Bauteilbibliothek in der Version 2.81 uneingeschränkt nutzbar ist.

BIM-Content DB S&S AG - 2.7
BIM-Content DB S&S AG - 2.6
BIM-Content DB S&S AG - 2.5
BIM-Content - Kooperationen mit Softwareherstellern 

Durch die ALLPLAN Deutschland GmbH wurde basierend auf dem Content der DB Station&Service AG eine Projektvorlage für Bauteile einer Verkehrsstation der DB Station&Service AG in der Software ALLPLAN entwickelt.

Des Weiteren werden die Bauteile der DB Station&Service AG in der Software CARD1 (Modul Bahnsteiggenerator) der IB&T Software GmbH und in der Software ProVi Schiene der ProVi GmbH verwendet.

Hinweis: Die genannten Softwarehersteller sind selbst dafür verantwortlich, dass die in Ihrer Software verwendeten Bauteile dem geltendem Stand des BIM-Contents der DB Station&Service AG entsprechen. Es erfolgt keine Überprüfung seitens der DB Station&Service AG. Da der Auftragnehmer für die Richtigkeit der vertraglich geschuldeten Leistung verantwortlich ist, sollte dieser sich vor Verwendung von der Übereinstimmung der Inhalte überzeugen.

Georeferenzierung für DB Personenbahnhöfen in BIM-Projekten

Für eine verzerrungsfreie Darstellung, Planung und Koordination der BIM-Modellen stellt die DB Station&Service AG eine standardisierte Vorgehensweise zur Georeferenzierung in BIM-Projekten bereit. Diese beinhaltet die Anwendung eines festgelegten Koordinatensystems für Verkehrsanlagen (VA-System) für DB Personenbahnhöfe. Hierfür wird folgendes bereitgestellt:

• Dokumentation mit Grundlagen, Ziel und Zweck sowie Beispiel zur Umsetzung in Autorensoftwares

• Datenbank mit Transformationsparametern der DB Verkehrsstationen

• Erklärvideo zur Anwendung der Georeferenzierung

Link

Zugehörige Anleitungen und Handbücher

Die folgenden Anleitungen und Videos dienen zur Hilfestellung bei der Erstellung von Modellen

1Hardwareanforderung zur Darstellung von 3D-Inhalten

Das Dokument beschreibt Systemanforderungen für die Darstellung von 3D-Inhalten auf BKU-Rechnern sowie einen Leitfaden zur Überprüfung der zur Verfügung stehenden Leistung.

2. Erstellung eines Umgebungsmodells mit Autodesk InfraWorks 360

Beschreibt die Erstellung eines Umgebungsmodells mit Autodesk InfraWorks 360 für die Präsentation von Bauvorhaben.



3. Modellierung mit Revit

Die Anleitung beschreibt am Beispiel von Revit die softwarespezifische Nutzung der von der DB Station&Service AG zur Verfügung gestellten Projektvorlage und iceBIMrail, sowie der weiterführenden Schritte bei der modellbasierten Mengenermittlung und LV-Erzeugung mit iTWO 5D.


4. Modellbasierte LV-Erstellung mit iTWO 5D

Diese Kurzanleitung beschreibt die Vorgehensweise zur modellbasierten LV-Erstellung mit RIB iTWO 5D.


5. Informationsaustausch zwischen Revit und RELUX

Die Anleitung beschreibt den bei der BIM-Methodik notwendigen digitalen Austausch aller im Projekt beteiligten Planer zwischen der Objektplanungssoftware Revit und der Fachplanungssoftware RELUX.

6. Autodesk Navisworks Freedom

Navisworks Freedom ist ein kostenloser Viewer von Autodesk, der zur Analyse und Auswertung von 3D-Modellen dient. Folgend wird der grundsätzliche Funktionsumfang der Software näher beschrieben.

7. Erstellung eines Gesamtmodells mit Autodesk Navisworks Simulate/Manage 2016

In dieser Anleitung wird die Erstellung des Gesamtmodells mithilfe der Kollaborationssoftware Autodesk Navisworks Simulate beschrieben. (Diese kann alle Informationsgehalte unterschiedlichster Datenformate in einem 3D-Raum darstellen und bringt so die einzelnen Teilergebnisse der Fachdisziplinen zusammen.)

8. Erstellung eines Gesamtmodells mit ceapoint DESITE md pro

Dieser Leitfaden beschreibt die Erstellung des Gesamtmodells mithilfe der Kollaborationssoftware ceapoint Desite MD Pro.
 

Weitere relevante Anleitungen und Anforderungen für die Projektbearbeitung:  

9. Anforderung und Einrichtung BIM-Lab

Ein einheitlicher und vollständiger BIM-Lab soll Meetings unterstützen und die Durchführung mit der Einbeziehung von Externen vereinfachen. Das Dokument dient als Orientierungshilfe in der Anschaffung von Equipment und für die Einrichtung eines BIM-Raums.

10. 3D-PDF mit Smartboard und Pen-Software

Dieses Dokument gibt Aufschluss über die grundsätzlichen Funktionen einer 3D-PDF von Adobe Acrobat Reader und erläutert die Vorgehensweise bei der Prüfung eines BIM-Modells mithilfe eines Smartboards und der dazugehörigen SHARP Pen Software.

11. Erstellung einer BIM-basierten Videoüberwachung und Videoprints mit Autodesk Revit 2016

Mithilfe der schrittweisen Anleitung soll eine Planung der Videoüberwachungsanlage zur Personensicherung, einschließlich der notwendigen Videoprints, erstellt werden können.

12. Stereo-Rendering für VR-Brillen und Verlinkung über QR-Code

Dieses Dokument gibt exemplarisch für das CAD-Programm Revit und für Navisworks an, wie man von einem 3D-CAD Projekt zu einem Stereo-Rendering für die Benutzung mit VR-Brillen gelangt. Hier wird vor allem gezeigt, wie man dies unter Benutzung des freien Cloud-Rendering Services von Autodesk A360 bewerkstelligt. Das Online-Rendering ist vor allem bei größeren Projekten und Visualisierungen von Vorteil.

13. Splitten von ZIP-Archiven mit WinZip

WinZip® ist ein Programm für die Arbeit mit komprimierten Dateien. In dieser Anleitung wird die Arbeit mit WinZip beschrieben. Dabei wird besonders auf das „Splitten von Archiven“ eingegangen. Außerdem wird beschrieben, wie die Dateien in Thinkproject abgegeben werden.

14. Verknüpfung äußerer Attribute in Navisworks Manage und Übergabe in Tabellenform

Die Kurzanleitung zur Verknüpfung äußerer Attribute und Übergabe in Tabellenform stellt einen exemplarischen Workflow innerhalb der Softwarelösung Navisworks Manage vor. In dieser Anleitung wird beschrieben, wie äußere Attribute, welche in einer Tabelle erfasst wurden, in das Modell referenziert werden können, um diese im Modellkontext abrufen zu können. Zudem gibt diese Anleitung wieder, wie die geforderten Attribute nach SAP PM übergeben werden können.

Muster-Modelle für Aufzug und Fahrtreppe

Die für den Austausch von Aufzügen und Fahrtreppen erstellten Musterdateien gelten als Vorlage für alle diesbezüglichen Tätigkeiten, wie dem Zusammenstellen der Bestandsinformationen, der Bestandsermittlung (Vermessung) sowie der Erstellung von Bestandsmodellen.

Diese Muster-Modelle erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit sowie Richtigkeit und entbinden den Auftragnehmer nicht von seiner Verantwortung für die Richtigkeit und Vollständigkeit seiner vertraglich geschuldeten Leistung.

Muster-Modelle für Aufzug und Fahrtreppe

Bahnsteigmodellerstellung mit ProVI

Das Video erklärt die Modellierung eines Bahnsteiges mit der Software ProVi sowie den Export nach Revit.